Detaillierte Erklärung & Einordnung

SAP Fiori ist die strategische Standard-UX von SAP und wurde eingeführt, um die Nutzung von SAP-Anwendungen intuitiver, konsistenter und mobiler zu machen. Während die klassische SAP GUI stark transaktionsorientiert und eher für Power-User ausgelegt ist, rückt SAP Fiori die konkrete Rolle und Aufgabe des Nutzers in den Mittelpunkt: Startpunkt ist das SAP Fiori Launchpad, auf dem jede Rolle ihre relevanten Kacheln, Apps und Kennzahlen sieht.

Die SAP-Fiori-Apps lassen sich grob in transaktionale, analytische und „Fact Sheet“-Apps einteilen. Transaktionale Apps führen Schritt für Schritt durch typische Geschäftsvorgänge, analytische Apps visualisieren Kennzahlen und Auswertungen, Fact Sheets liefern einen 360°-Blick auf Objekte wie Kunden, Materialien oder Belege. Entwickelt werden diese Anwendungen überwiegend mit SAPUI5, OData-Services und den zugehörigen SAP-Backends; zusätzlich gibt es vordefinierte Fiori-Elemente und Layouts (Floorplans), die die Entwicklung standardisieren.

 

Das Fiori-Designsystem definiert Farben, Typografie, Interaktionsmuster und Informationsarchitektur und basiert auf fünf Kernprinzipien: rollenbasiert, einfach, kohärent, adaptiv (responsive) und „delightful“, also angenehm in der Nutzung. Mit SAP Fiori 3 wurde der Look & Feel weiter vereinheitlicht und für verschiedene SAP-Produkte übergreifend gedacht, inklusive integrierter Benachrichtigungen und Personalisierungsmöglichkeiten.

Vorteile von SAP Fiori für Unternehmen

Ein konsequenter Einsatz von SAP Fiori bringt eine Reihe handfester Vorteile:

Intuitive, moderne Benutzeroberfläche

Fiori-Oberflächen orientieren sich an modernen Web- und Mobile-Standards. Das senkt die Einstiegshürde und verkürzt Schulungszeiten im Vergleich zur klassischen SAP GUI.

Rollenbasierte Arbeitsweise

Nutzer sehen im Launchpad genau die Apps, Aufgaben und Kennzahlen, die zu ihrer Rolle gehören. Das reduziert Komplexität und hilft, sich auf wesentliche Tätigkeiten zu konzentrieren.

Mehr Produktivität & Prozessgeschwindigkeit

Geführte Oberflächen, vereinfachte Navigation und responsive Design führen dazu, dass typische Tätigkeiten schneller erledigt werden können – auch unterwegs auf Tablet oder Smartphone.

Konsistentes Look & Feel über viele SAP-Lösungen

Ob S/4HANA, SuccessFactors oder Ariba: Durch das einheitliche Fiori-Designsystem entsteht eine konsistente UX über unterschiedliche Produkte hinweg, was die Akzeptanz erhöht und Silos aufbricht.

Technische Zukunftssicherheit

SAP Fiori ist die strategische UX-Richtung von SAP und bildet die Basis für neue Funktionen, intelligente Assistenten und erweiterte Interaktionsformen. Wer heute auf Fiori setzt, orientiert sich an der langfristigen Roadmap von SAP.

Basis für Automatisierung & „intelligent Enterprise“

Durch die enge Verzahnung mit Backend-Prozessen und Analytics können Fiori-Apps mit Echtzeitdaten, Vorschlagslogiken oder Machine-Learning-Funktionen angereichert werden – ein wichtiger Baustein für durchgängig digitale Prozesse.

FAQ

Häufige Fragen im Zusammenhang mit SAP Fiori

SAP GUI ist die klassische Benutzeroberfläche für viele ältere SAP-Anwendungen, stark transaktionsorientiert und primär für Desktop-Nutzung optimiert. SAP Fiori ist das moderne, rollenbasierte UX-Konzept von SAP mit webbasierten Oberflächen, Fiori-Apps und Launchpad. Es bietet eine geräteunabhängige, konsistente und auf Aufgaben ausgerichtete Benutzerführung und ist die strategische Ziel-UX für S/4HANA und viele Cloud-Produkte.

Nein, SAP Fiori ist nicht ausschließlich an SAP S/4HANA gebunden. Fiori-Apps gibt es auch für andere SAP-Lösungen, etwa für bestimmte Szenarien in der SAP-ERP-Welt, SuccessFactors, Ariba oder weitere Cloud-Produkte. Allerdings ist Fiori die Standard-UX für S/4HANA und wird dort besonders umfassend genutzt.

Unter der Haube setzt SAP Fiori vor allem auf:

 

  • SAPUI5 als UI-Technologie (JavaScript-Framework),
  • OData-Services zur Anbindung an Backend-Funktionen,
  • das SAP Fiori Launchpad als zentralen Einstiegspunkt,
  • sowie SAP-Backends wie SAP S/4HANA oder andere ABAP-/Cloud-Systeme.

 

Zusammen bilden diese Bausteine die technische Grundlage für die Entwicklung, Auslieferung und den Betrieb von Fiori-Apps.

Ein typischer Einstieg besteht darin, rollen- und prozessbezogen zu denken:

 

  • Wichtige Rollen und deren häufigste Aufgaben identifizieren (z. B. Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Controller).
  • Prüfen, welche Standard-Fiori-Apps SAP für diese Rollen bereits bereitstellt.
  • Mit einem klar begrenzten Szenario starten (z. B. Freigabe-Workflows, einfache Self-Services) und dieses Ende-zu-Ende mit Fiori abbilden.
  • Erfahrungen sammeln, Nutzerfeedback einholen und schrittweise weitere Rollen/Prozesse auf Fiori umstellen.

 

So wächst die Fiori-Landschaft kontrolliert, und die Anwender:innen werden systematisch an die neue UX herangeführt.

Eine CLARC Softwarelösung

Mit der von uns inhouse entwickelten Produktlinie CLARC ECM SUITE orientieren wir uns eng an den Projektanforderungen unserer Kunden und Partner. Unsere Lösungen bringen Ordnung in Dokumenten- und Informationsprozesse, um geschäftliche Abläufe zu optimieren und wichtige Ressourcen zu schonen.

Mehr über CLARC erfahren icon

Wir helfen Ihnen im gesamten Prozess

Unsere Lösungen für ein intelligentes Dokumentenmanagement

Archivierung (SAP)

Mehr erfahren

Rechnungseingang (SAP)

Mehr erfahren

Rechnungsausgang (SAP)

Mehr erfahren

Rufen Sie uns an oder schreiben

Sie uns eine E-Mail.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beate Frey

Sales Assistant

+49 711 718 639-161
sales@cto.de

Anfrage senden
Contact image

Wie können wir helfen?

Rufen Sie uns an: +49 711 718639 – 0
oder füllen Sie unverbindlich nachfolgendes Formular aus.
Wir beraten Sie gerne bei Ihren Fragen rund um die Digitalisierung Ihrer Unternehmensprozesse.